1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
  5. Quiz
  6. Finanzielle Unterstützung
  7. Gamesplanet
  8. Discord
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Hardware
  • Alles
  • Hardware
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. Spielerheim.de - Wir geben euch ein Zuhause
  2. Artikel
  3. Neuigkeiten
  4. Hardware

AMD beendet

  • user
  • 27. Mai 2025 um 23:13
  • 81 Mal gelesen
  • 0 Kommentare
Licenced under free Pixabay Content License.
Zitat von Gamestar.de

AMD beendet Produktion der B650-Chipsätze - Übergang zur teureren Generation eingeleitet

AMD stellt die Produktion von Mainboards mit B650-Chipsatz ein. Spätestens zum dritten Quartal 2025 sollen alle Bestände weg sein - im Anschluss folgt die im Schnitt teurere B850-Generation.

Jusuf Hatic
27.05.2025 | 20:30 Uhr

AMD stellt wohl demnächst die Produktion eines kompletten Chipsatzes ein: Wie das Portal ITHome erklärt, hat die Fertigung der B650-Chipsätze zum Ende gefunden.

Die entsprechenden Mainboards befinden sich nun in der finalen Abverkaufsphase der vorhandenen Bestände. Dieser Umstand betrifft auch die kleineren B850M-Chipsätze.

Während reguläre B650-Mainboards laut AMD voraussichtlich bis zum zweiten Quartal 2025 verfügbar bleiben, werden B650M-Modelle aufgrund ihrer höheren Nachfrage im Micro-ATX-Segment wohl erst zum Ende des dritten Quartals vollständig vom Markt verschwinden.

Der Einschnitt kommt vergleichsweise plötzlich, immerhin haben Hersteller wie Asus noch in diesem Quartal neue B650-Mainboards herausgebracht.

Grundsätzlich bildete der Chipsatz die günstigste Option für euch, wenn euer Rechner mit CPUs der Generationen AMD Zen 4 und Zen 5 bestückt wurde – sprich: Insbesondere, wenn ihr einen der X3D-Prozessoren auf ein günstiges Brett stecken wolltet, dürfte B650 eine naheliegende Option (gewesen) sein.

  • Der im September 2022 eingeführte B650-Chipsatz unterstützt DDR5-Speicher in einer Dual-Channel-Konfiguration sowie PCIe-4.0-Konnektivität.
  • In manchen Fällen weiteten die Hersteller dies sogar auf PCIe 5.0 für NVMe-SSDs auf, doch das blieb zumindest AMD-seitig optional der Fall.
  • Zudem waren CPU- und RAM-Overclocking ebenso an Bord wie USB 3.2 mit maximal 20 Gbps Geschwindigkeit.

Für euch bedeutet das Ende des B650-Chipsatzes effektiv eine Verteuerung beim nächsten PC-Bau. Der Nachfolger in Form des B850-Chipsatzes ist – von den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung günstigsten Modellen auf Geizhals ausgehend – rund 20 Prozent teurer als das äquivalente Vorgängermodell.

Allzu viel ändert sich zwischen den Generationen indes nicht, denn mit B850 wird lediglich das erwähnte PCIe 5.0 für NVMe-SSDs zur Pflicht und kann optional auch als GPU-Schnittstelle untergebracht werden.

Eine ebenfalls halbwegs günstige Alternative für AMD-Builds können indes B840-Mainboards sein, doch angesichts fehlender CPU-Übertaktungsmöglichkeiten sowie PCI 3.0 für Grafikkarten eignen sich diese Platinen nur für absolute Budget-Builds.

Alles anzeigen
  • Hardware
  • AMD
  • Vorheriger Artikel Gaming-Laptops gibt euch kostenlos mehr FPS

Verwandte Artikel

Gaming-Laptops gibt euch kostenlos mehr FPS

Eine Einstellung eures Gaming-Laptops gibt euch kostenlos mehr FPS - und viele kennen sie gar nicht

Findet heraus, wie der MUX-Switch in Gaming-Laptops eure FPS steigern kann und warum er für Gamer unverzichtbar ist.

Sven Scharpe
05.05.2025 | 12:15 Uhr

In den Specs vieler Gaming-Laptops stolpert man häufig über den Begriff MUX-Switch. Doch wofür ist dieser ominöse Switch überhaupt da und kann er euch wirklich dabei helfen, dass eure Grafikkarte mehr FPS auf den Bildschirm bringt?

Zwei GPUs, aber

…
user
5. Mai 2025 um 22:30
0

Kategorien

  1. Neuigkeiten 1.808
  2. Spielerheim 109
  3. Spiele 1.571
  4. Spieletipps der Redaktion 8
  5. Hardware 46
  6. Reviews 8
  7. Allgemein 39
  8. Software 11
  9. Filme und Serien 6
  10. Gamesplanet 710
  11. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Lizenzen
  4. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™