Also ich fühle mich ungeleckt, aber so hatte ich den Artikel auch verstanden.
Beiträge von Gun155
-
-
-
1.0.0.19
- leere (unbevölkerte) Kartenvarianten für den DLC World Maps hinzugefügt
- DLC-Karten sind jetzt besser sichtbar, wenn man sie nicht gekauft hat.
- Aufgabenziel des Eisenbahn-Tutorials mit dem Eisenbahnbauamt korrigiert
- Wahrzeichen hinzugefügt - Mostar-Brücke auf Karte Jugoslawien
-
Entwickler-Blog #153
Community Update 4, Teil 1
Community-Mitglieder! Es ist an der Zeit, euch über das nächste große kostenlose Spiel-Update zu informieren, das noch in diesem Jahr erscheinen wird. Dieses Update wird eine Menge neuer Inhalte und einige Verbesserungen mit sich bringen.
Es wird in 2 Teilen veröffentlicht werden, wobei der zweite Teil Anfang 2025 erscheinen wird. Was ist in Teil 1 enthalten? Lest weiter!
Kostenloses Update
Das hier ist für dich!
Das 10. große kostenlose Spiel-Update (neben den 42 kleineren Spiel-Updates seit der Veröffentlichung im Juni 2021) steht an. Wie die meisten Community-Mitglieder wissen, fügen wir jedes Jahr mehrere Updates mit kostenlosen Inhalten zu Call to Arms - Gates of Hell hinzu. Dieses Jahr bildet da keine Ausnahme; Community Update 3 wurde im Mai fertiggestellt, und der erste Teil von Community Update 4 wird ebenfalls noch in diesem Jahr fertiggestellt werden.
Inhalt
Was das Basisspiel betrifft, so wird „Ostfront“ durch diese zusätzlichen Inhalte etwa doppelt so umfangreich wie bei seiner ursprünglichen Veröffentlichung. Alles in allem kommen also eine Menge neuer Inhalte auf euch zu.
Neuer Spielmodus
Zu Beginn dieses Jahres haben wir angekündigt, dass wir im Jahr 2024 einen weiteren neuen Spielmodus hinzufügen werden. Das wird in der Tat geschehen.
Während des Verkaufs, der auf die Veröffentlichung des DLCs „Airborne“ folgte, haben wir außerdem angekündigt, dass „eine Legende zurückkehren wird“. Die Legende, von der wir sprechen, ist dieser neue Spielmodus; es handelt sich um eine stark überarbeitete Version des Klassikers, den ihr kennt, mit einigen wichtigen Verbesserungen, die ihn noch unterhaltsamer machen werden. Der neue Spielmodus, über den wir sprechen, heißt „Frontlinien“.
Dieser Modus wurde von vielen in der Community gewünscht, daher ist dies die Legende, die wir erwähnt haben, die zurückkehren wird!
Wie es funktioniert
Beginnen wir mit einer kurzen Erklärung für diejenigen, die mit diesem Spielmodus nicht vertraut sind.
„Frontlinien“ ist ein asymmetrischer Kampf; der Angreifer hat mehr Ressourcen als der Verteidiger, während der Verteidiger aufgrund des Geländes, das die Karte bietet, einen Vorteil hat.
Zu Beginn des Spiels gibt es eine gewisse Vorbereitungszeit, die es dem Verteidiger ermöglicht, die Beschaffenheit der Karte durch Minenfelder, Hindernisse, geschickte Positionierung der Waffen usw. zu verbessern.
Während dieser Vorbereitungsphase kauft der Angreifer alle Waffen, die er für den Angriff benötigt. Der Angreifer verfügt über mehr MP und KP als der Verteidiger, so dass der Angreifer eine breitere Palette von Optionen und viele Ressourcen zum Spielen hat.
Wenn die Vorbereitungsphase vorbei ist, muss der Angreifer zwei „Frontlinien“ einnehmen. Jede Linie besteht aus 3 kleineren Eroberungszonen, gefolgt von einer großen Eroberungszone. In einem 2v2-Frontlinien-Match zum Beispiel, wenn beide Angreifer dies schaffen, gilt die erste Frontlinie als „eingenommen“ und die Verteidiger müssen sich zurückziehen und die zweite Frontlinie verteidigen.
Während die Schlacht tobt, zählt ein Timer die vom Host festgelegte Gesamtdauer des Spiels herunter. Das bedeutet, dass nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung steht, um die Frontlinien einzunehmen; je länger das Spiel dauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Angreifer beide Frontlinien einnehmen kann.
Eine Runde endet, wenn der Timer abläuft oder alle Flaggen erobert wurden.
In früheren Spielen mit Frontlinien begann zu diesem Zeitpunkt Runde 2. Die Karte wird neu geladen, und die Teams wechseln die Seiten. Der Verteidiger wird zum Angreifer. An diesem Punkt kam es jedoch häufig vor, dass Spieler aufgaben und das Spiel vorzeitig verließen, und es war selten, dass Spieler beide Runden von Frontlinien mit allen Spielern abschließen konnten.
Wir wollten diese Frustration beseitigen und gleichzeitig die Essenz dieses Spielmodus einfangen. Wir denken, das Ergebnis ist eine verbesserte Version dieses legendären Spielmodus.Frontlinien in Gates of Hell
Die Funktionsweise in Call to Arms - Gates of Hell wird etwas anders sein.
Um diesen Spielstil einzuführen, bei dem die Wahrscheinlichkeit, dass Spieler aufgeben, viel geringer ist, haben wir eine wichtige Änderung vorgenommen: Der Kampf wird aus 1 Runde bestehen, in der sowohl der Verteidiger als auch der Angreifer die gleiche Chance auf den Sieg haben! Wenn ihr nach dem Kampf die Plätze tauschen wollt, könnt ihr immer noch in die Lobby zurückkehren und weiterspielen. Das Gleichgewicht sollte jedoch so sein, dass beide Seiten gewinnen können, wenn sie die gleichen Fähigkeiten oder die gleiche Erfahrung haben.
Karten für Frontlinien
Wir beabsichtigen, zunächst 5 Karten für diesen Modus zu veröffentlichen, die von 1 gegen 1 bis 4 gegen 4 reichen. Diese werden automatisch an die Anzahl der Spieler in der Lobby angepasst, wenn diese niedriger ist als die Anzahl der verfügbaren Slots. In dieser Version von Frontlines könnt ihr jedoch Bots einsetzen! Das bedeutet, dass ihr eine Möglichkeit habt, die Anzahl der belegten Slots auszugleichen, und ihr könnt sogar mit menschlichen Spielern auf nur einer Seite kämpfen.
Zu gegebener Zeit werden wir Frontlinien-Karten für Ostfront, Talvisota und Liberation erstellen; das erste Set wird aus 5 Karten bestehen, und mit der Zeit wird diese Zahl auf 12 ansteigen und auch Karten für die DLCs Talvisota und Liberation enthalten.
Zerstörbarkeit
Wir haben auch an der Zerstörbarkeit verschiedener Objekte gearbeitet; mehrere Gebäude werden mit dem Community Update 4 zerstörbar gemacht. Die Arbeit daran wird fortgesetzt, und wir werden in Zukunft noch mehr zerstörbare Objekte einführen. Wenn Community Update 4 live geht, werden wir die verbesserten Objekte in unserem Änderungsprotokoll auflisten.
Die Zerstörbarkeit, insbesondere von „Ostfront“-Assets, stand auf der Wunschliste vieler Spieler für Änderungen in Call to Arms - Gates of Hell, daher sind wir froh, dass wir endlich dazu gekommen sind, auch dies zu verbessern.
Offene Beta
Wir beabsichtigen, am Montag, dem 16. Dezember, eine offene Beta zu starten, damit jeder die Möglichkeit hat, die neuen Inhalte selbst auszuprobieren. Die offene Beta wird mehrere Tage lang laufen; wenn nichts Unerwartetes passiert, wird Community Update 4 - Teil eins - gerade rechtzeitig zum Steam-Wintersale live gehen, der unser dritter Sale in 2 Monaten sein wird!
Was kommt als nächstes
Als Erstes steht die offene Beta für den ersten Teil von Community Update 4 an. Teil 2 soll im Jahr 2025 erscheinen und wird veröffentlicht, sobald er fertig ist. Wir werden den Inhalt von Teil 1 detailliert beschreiben, wenn er veröffentlicht wird; Teil 2 verdient einen eigenen Blog, den wir so bald wie möglich veröffentlichen werden.
Sonst noch etwas?
- Wir werden am Steam Real-Time-Strategy-Fest teilnehmen, das am 20. Januar 2025 beginnt.
- Während dieses Festes werden wir wahrscheinlich überarbeitete sowjetische Uniformen vorstellen. Bleibt dran!
- Die offizielle Ankündigung der britischen Fraktion erfolgt im Jahr 2025
-
Liebe Genossen,
Der Tag der globalen Revolution ist gekommen. Workers & Resources: Soviet Republic - World Maps ist jetzt mit einem 10%igen Einführungsrabatt erhältlich.
Verbreitet den Ruhm des Sozialismus weltweit!
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Werdet ihr Österreichs Felswände bezwingen, die Irische See überbrücken oder das industrielle Rückgrat Ostdeutschlands umgestalten? Die Welt wartet auf eure Führung, Genossen! Nehmt heute die Zügel in die Hand und zeigt, was eine glorreiche Sowjetrepublik erreichen kann.
Die Aufgabe ist klar: Aufbauen. Vereinen. Führen.
Während ihr euch auf diese neue Reise begebt, würden wir gerne eure Meinung zu den Karten, Strategien und Herausforderungen hören, auf die ihr stoßt. Teilt eure Erfahrungen mit anderen Genossen und helft, die Zukunft von Workers & Resources gemeinsam zu gestalten.
Arbeiter der Welt, vereinigt euch!
https://store.steampowered.com/app/3333420/Wo…ic__World_Maps/
Der DLC ist auch bei Gamesplanet erhältlich, wenn ihr das Spielerheim unterstützen wollt.
-
Das kleine Gefängnis auf dem Hügel in Insuleu reicht tatsächlich noch aus, was natürlich auch an der überaus großzügigen Versorgung mit Alkohol liegen könnte. Ganz nach dem Motto "Kippt euch die Birne zu und alles wird gut".
Wichtig ist aber auch, dass man die Waisenkinder im Waisenhaus ordentlich versorgt und mit ausreichend Pflegekräften betreut, weil sie sonst ganz schnell zu Kriminellen heranwachsen. Hier sehe ich in näherer Zukunft das eigentliche Problem, da das kleine Waisenhaus in Jimsura so langsam an seine Kapazitätsgrenzen stößt. Entweder baue ich noch ein kleines in Insuleu, oder ich plane gleich ein großes in der dritten Siedlung mit ein.
-
Genau Kashiguro , bislang hat die Inflation noch jedem kommunistischen Staat das Genick gebrochen, nur Kuba wehrt sich noch tapfer. Auch in Novoklatschkowsk werden sich früher oder später die Preise so entwickeln, dass sich Oma Olga fragen wird, warum sie im Alter soviel für Portion Borschtsch bezahlt, wie sie in ihrer Jugend für das erste Auto ausgegeben hat. Ich muss also zusehen, dass ich möglichst schnell alles selbst produziere und damit unabhängig von Importen werde, dann sollte auch ein Denkmal drin sein.
-
Danke für die Blumen Genosse user. Die Republik steht ja noch ziemlich am Anfang, da zählt jeder Rubel. Wenn irgendwann mal mehrere Millionen auf dem Konto liegen, kann ich vielleicht auch mal in die Kasse greifen und mir ein Denkmal setzen, aber bis dahin ist es noch ein langer Weg...
-
Eineinhalb Jahre sind seit dem letzten Bericht vergangen und Novoklatschkowsk bereitet sich auf den Jahreswechsel ins neunte Jahr der Republik vor. Die Zeit wurde genutzt und alle Pläne erfüllt. Die Kohleproduktion bei Jimsura läuft mittlerweile und die Lager für Kohleerz und Kohle sind prall gefüllt. Ziegelproduktion und Heizwerke können somit autark betrieben werden und verursachen keine Importkosten mehr. Damit für das obligatorische Besäufnis an Sylvester auch kein Schnaps importiert werden muss, wurde gegenüber der Textilindustrie beim Grenzübergang eine Brennerei errichtet. Weil der für die Planung zuständige Genosse ja leider nicht genug Platz am Silo eingeplant hat, um die Brennerei direkt zu versorgen, darf er jetzt die Pflanzen mit dem LKW anliefern.
In der Nähe des Bauernhofs von Insuleu wurde auch eine komplette Fleischproduktion hochgezogen. Ein Silo versorgt eine Viehzucht, die das Vieh bei Bedarf in eine Viehhalle schicken kann. Da die Zucht noch auf Sparflamme läuft, landet das Vieh im Moment aber direkt im angeschlossenen Schlachthof, der das Fleisch in einer großen Fleischlagerung einlagern kann. Weihnachten kann also kommen.
Finanziell sieht es mittlerweile auch ganz gut aus. Trotz des umfangreichen Imports von Stahl schreibt die Republik schwarze Zahlen.
Da wir nun auch die Stahlherstellung erforscht haben, können wir vielleicht bald sogar Stahl exportieren, statt ihn importieren zu müssen. Dafür muss aber noch eine Eisenmine, ein Stahlwerk und die ganze zugehörige Infrastruktur errichtet werden. Gerade der Bau der Mine wird einige Zeit dauern, weil keine Kräne zur Beschleunigung des Projekts verwendet werden können und somit knapp 4.000 Arbeitstage investiert werden müssen. Zum Glück hat Insuleu mittlerweile ausreichend Arbeitskräfte, um dieses Großprojekt halbwegs stemmen zu können. Trotzdem wäre es vielleicht angebracht, eine dritte Siedlung zu planen, die dann den Betrieb der Stahlproduktion unterstützen kann. Die Forschung für Treibstoff läuft auch bereits, also kann bald eine Raffinerie errichtet werden, die ebenfalls eine Menge Arbeitskräfte benötigt. Die nächste Siedlung wird wohl etwas größer geplant werden müssen.
-
-
Dann kann ich mich wohl glücklich schätzen, dass das damals mit meiner mongolischen Flamme nicht geklappt hat.
-
LINDEMANN!
Die Version von der Connie Talbot klingt auch sehr schön, ist mir aber schon ein Stückchen zu theatralisch.
-
Oh, ich wusste gar nicht, dass der Mann mit den hübschen Töchtern schon so alt ist.
-
Hmmmm, dieses "Remake" des Grönemeyer-Hits zur WM 2006 lief während der diesjährigen Fussball EM auf nahezu allen Kanälen und hat da auch sicher wieder für zusätzliche Stimmung auf div. Fanpartys gesorgt
...
Aber "bester Song" =O
Ich nehme mal an, dass viele Leute mit diesem Song eine gute Zeit hatten und ihn deshalb ganz subjektiv gewählt haben.
-
Hans_Stahl sozialistischer Humor durch die Blume geflüstert, damit der Geheimdienst nicht unruhig wird.
Eumel die Infrastruktur zahlt sich am Anfang nicht allzu sehr aus, da eine Straße ja schnell und günstig gebaut ist, aber ich denke die existierenden Schienen werden mir noch massig Stahl und somit Rubel sparen, wenn der Eisenbahnverkehr denn mal ins Rollen kommt. Auch sehr willkommen sind natürlich die bereits besiedelten Städte und Dörfer auf der Karte, weil ich mir dadurch das am Anfang sehr kostspielige Einladen von Arbeitskräften aus dem Ausland sparen kann.
-
*Auch dieses Entwicklertagebuch wurde endlich übersetzt (siehe oben). Sorry für die Verzögerung.
-
*Das Entwicklertagebuch wurde endlich übersetzt (siehe oben). Sorry für die Verzögerung.
-
Hallo Kameraden,
nach ein paar Wochen gibt es mal wieder einen Bericht aus unserer Parteizentrale. Zuallererst möchten wir euch den Ankündigungstrailer für den kommenden DLC World Maps vorstellen, der am 13. Dezember 2024 erscheinen wird.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Weitere Informationen und eine Wunschliste für den DLC findet ihr auf der Store-Seite.
Wir arbeiten mit Hochdruck an zwei weiteren, noch nicht angekündigten Karten, die in diesem Kartenpaket enthalten sein werden, sowie an den Wahrzeichen, die auf den Karten zu sehen sein werden. Bleibt dran für mehr Informationen!
Sicherlich wird World Maps einige Spieler interessieren, aber viele von euch warten sehnsüchtig auf größere DLC-Inhalte. Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass wir derzeit an dem DLC „Early Start“ arbeiten.
Dieser DLC wird viele neue Gebäude, Fahrzeuge, Flugzeuge, Schiffe und Dampflokomotiven mit Kohle- und Wassermechanik einführen. Natürlich wird es auch möglich sein, das Spiel zu einem früheren Zeitpunkt zu beginnen.
Der Early Start DLC wird neue Forschungsmöglichkeiten enthalten, durch die Technologien wie Beton, elektrifizierte Eisenbahnen und moderne Gebäude freigeschaltet werden. Einige dieser Forschungen werden jedoch erst nach Erreichen bestimmter Spieljahre verfügbar sein. Wenn ihr euch entscheidet, die Forschung zu deaktivieren, bleiben moderne Gebäude gesperrt, bis das vordefinierte Spieljahr erreicht ist, wenn ihr ein Early-Start-Spiel beginnt.
Eine Änderung, die wir vorgenommen haben, um sicherzustellen, dass sich der Inhalt des Early Starts logisch anfühlt, ist die Erstellung moderner Versionen von Eisenbahndepots und Bauämtern. Die alten Versionen mit ihrer klassischen Architektur werden in euren Spielständen weiterhin verfügbar sein. Allerdings werden diese alten Varianten nicht in den Gebäudemenüs erscheinen, sondern Teil des Early-Start-Pakets sein.
Vielleicht erinnert ihr euch, dass wir eine ähnliche Änderung bereits für die Lebensmittelfabrik und die Brennerei vorgenommen haben. In diesem Fall wurden die Gebäude automatisch ersetzt. Die alte Brennerei und die Lebensmittelfabrik werden auch im Early Start DLC enthalten sein.
Apropos Eisenbahngebäude: Schaut euch den historischen Endbahnhof und das erweiterte Eisenbahndepot an!
Vergesst bitte nicht, bei den Steam Awards für uns zu stimmen. Weitere Informationen findet ihr hier:
Das war's für heute, Kameraden!
Ich wünsche euch einen produktiven Start in die neue Woche - lasst uns alle 120% geben!
Mit freundlichen Grüßen,
Peter und das 3DIVISION Team
-
Seid gegrüßt, liebe Kameraden der sowjetischen Republik und alle Fans unseres Spiels auf der ganzen Welt. Wir freuen uns, unser Versprechen nach regelmäßigeren Berichten erneuern zu können. Langes Warten auf Neuigkeiten, vor allem auf ein paar Kartenankündigungen, mag eure Begeisterung nicht befriedigen. Obwohl es eine Herausforderung ist, überzeugende Neuigkeiten mitzuteilen, wenn sich ein Großteil unserer Arbeit um Fehlerbehebungen dreht, sind sich diejenigen, die in unserem Steam-Forum aktiv sind, unseres Engagements wohl bewusst. Wir nähern uns der Marke von 4.000 Bug- und Support-Threads, mit etwa 50 neuen pro Monat.
Wir sind dankbar für eure aktive Beteiligung an diesem Prozess. Für diejenigen, die damit noch nicht vertraut sind, hier ein paar Beispiele für die jüngsten Korrekturen und Änderungen, die wir vorgenommen haben:
- Behebung von Fehlern beim Straßenbahnsound.
- Probleme mit verschwindenden Schiffen behoben.
- Falsche Brückenpreise korrigiert.
- Kosten für den Austausch von Maschinen in großen Chemieanlagen gesenkt.
- Behebung von Abstürzen im Zusammenhang mit der Aufwertung von bereits aufgewerteten Brücken.
- Aktualisierte Lokalisierungen für viele Sprachen.
- Gebäudemodelle wurden verbessert und mehr Verbindungspunkte hinzugefügt.
Wir schätzen die lebendige Gemeinschaft, die wir gemeinsam aufgebaut haben und in der der offene Dialog gefördert wird. Unsere Moderatoren sind für diese Arbeit unerlässlich. Sie sorgen dafür, dass die Diskussionen respektvoll und konstruktiv verlaufen. Gelegentlich müssen wir hart gegen diejenigen vorgehen, die diese Harmonie stören. Solche Maßnahmen sind unerlässlich, um die Qualität unseres Forums zu erhalten. Und einige der schlimmsten Übeltäter könnten für den Rest ihres erbärmlichen Lebens in einem virtuellen Gulag landen.
Zurück zur Entwicklung. Wir freuen uns über eine bevorstehende Verbesserung für Privatfahrzeuge. Wir verbessern das Parken in überdachten Garagen. Dadurch wird die Abnutzungsgeschwindigkeit der geparkten Fahrzeuge um 70% reduziert. Diese Änderung, die für Garagen aller Größen gilt, wird durch eine neue Gebäudekonfigurationseinstellung umgesetzt, und Modder können diese in ihren Kreationen verwenden. Sie kann theoretisch auch für andere Gebäudetypen mit überdachten Parkplätzen angewendet werden.
$MAINTENANCE_IS_GARAGE
Da unsere Entwicklungsberichte möglicherweise seltener werden, verlagern wir den Fokus ein wenig, um eure unglaublichen Beiträge in Szene zu setzen. Die Steam-Galerie ist voll von inspirierenden Spielerkreationen, und wir planen, diese stärker in den Vordergrund zu rücken. Diese Verlagerung hin zur Würdigung von Community-Inhalten wird hoffentlich eure Erfahrung bereichern und euch neue Inspiration bieten.
Steam Community :: Screenshot :: Fan of the new vanilla stadium
Wir überlegen auch, mehr lehrreiche Inhalte in unsere Berichte einzubauen. Die Komplexität unseres Spiels zu verstehen, kann entmutigend sein, und wir glauben, dass eine strukturierte Anleitung von Vorteil sein könnte. Zu diesem Zweck haben wir eine Umfrage erstellt, um eure Präferenzen zu sammeln, welche Spielmechaniken ihr gerne im Detail erforschen würdet. Wir sind auf ein Problem gestoßen, da die Anzahl der Teilnehmer an der ursprünglichen Umfrage auf 1000 begrenzt war, daher haben wir eine zweite Umfrage erstellt, die nun unbegrenzt sein sollte. Wir werden alle Beiträge aus beiden Umfragen berücksichtigen und die Umfrage wird am 29. November 2024 geschlossen. Bitte stimmt über diesen Link ab: Google Forms Umfrage
Auf der Grundlage eurer Anregungen werden wir die Berichte in Zukunft stärker auf Neuigkeiten in der Entwicklung, Community-Highlights oder Lehrreiches ausrichten. Wir sind bestrebt, diese Kommunikation anzupassen und weiterzuentwickeln, um eure Interessen am besten zu berücksichtigen und unser gemeinsames Engagement für das Spiel zu verbessern.
Wir stehen erst am Anfang dieser Veränderungen und sind daher dankbar für eure Geduld und eure Rückmeldungen, während wir diesen Ansatz verfeinern. Das ist einer der Gründe, warum dieser Bericht kürzer ist. Wir hoffen, ihr nehmt an unserer Umfrage teil und habt Spaß an den Screenshots, die unsere Community veröffentlicht hat. Bis zum nächsten Mal. Denkt daran, das reale Leben genauso zu genießen, wie ihr eure virtuellen Unternehmungen zu schätzen wisst.
Vielen Dank für eure anhaltende Unterstützung.
3Division Team
-
Seid gegrüßt, liebe Kameraden der sowjetischen Republik und Fans unseres Spiels weltweit. Es ist schon einige Zeit seit unserem letzten Bericht vergangen. Es mag den Anschein haben, als hätten wir uns nach der Veröffentlichung von 1.0 mit den Berichten zurückgehalten. Aber seid versichert, dass wir den Sommer genutzt haben, um aufzutanken und zu planen. Wir bereiten neue Inhalte vor, um euer Spielerlebnis zu verbessern.
In einem früheren Bericht (#94) haben wir den Realistic Maps DLC angekündigt. Er wird Karten von Ostdeutschland, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern enthalten. Heute freuen wir uns, euch diese anderen Karten vorzustellen. Jede bietet einzigartige Herausforderungen und Spielmöglichkeiten.
Den Anfang macht Österreich. Es ist ein Binnenland mit schmalen Bergen und fruchtbarem Flachland. Stellt euch vor, ihr verwandelt Städte wie Wien, Innsbruck und Salzburg in pulsierende Zentren der Sowjetrepublik.
Als nächstes erkunden wir die Tschechische Republik. Aufgrund des sowjetischen Einflusses hat sie eine historische Verbindung zur Slowakei. Aber hier können wir sie als eigenständige Einheit sehen. Dieses Land ist wie Österreich ein Binnenstaat. Es hat nur sehr wenige Möglichkeiten, Schiffe einzusetzen. Dies kann für die Spieler eine strategische Herausforderung darstellen. Vorgefertigte Städte wie Prag, Brünn und andere ermöglichen vielfältige Ausgangsszenarien und Strategien.
Schließlich wagen wir einen gedanklichen Sprung in den Osten der USA, mit Gebieten wie Washington, D.C. und New York. Eine Sowjetrepublik mag die historische Vorstellungskraft überfordern. Aber die vielfältigen Landschaften und neu interpretierten Denkmäler der Karte versprechen ein einzigartiges, unterhaltsames Erlebnis. Und diese Karte bietet eine recht abwechslungsreiche Topografie.
Dies sind ein paar Highlights aus dem Realistic Maps DLC, die von unseren engagierten Kartenherstellern mit Sorgfalt gestaltet wurden. Wir hoffen, ihr findet diese neuen Umgebungen sowohl herausfordernd als auch unterhaltsam.
Zukünftig planen wir, den Schwerpunkt unserer Berichte anzupassen. Da nach der Veröffentlichung weniger Berichte erforderlich sind, möchten wir sie auf andere Weise bereichern. Es ist nicht so einfach, sie mit entwicklungsbezogenen Inhalten zu füllen. Daher möchten wir Highlights aus der Community, ausführliche Anleitungen und mehr spielerorientierte Inhalte einbeziehen. Diese Änderung wird uns helfen, eine starke Verbindung zu euch, unseren Spielern, aufrechtzuerhalten, während sich unsere Berichte weiterentwickeln. Außerdem können wir so diejenigen fördern und würdigen, die unserer Community helfen.
Wir sind bestrebt, unser Spiel und die Art und Weise, wie wir es mit euch teilen, zu verbessern. Bleibt also dran für zukünftige Berichte. Bis dahin genießt unsere virtuellen Welten und die reale Welt um euch herum, und habt Spaß beim Spielen.
Vielen Dank für eure anhaltende Unterstützung.
3Division Team